Innovation kann chaotisch sein. Aber sie kann trotzdem strukturiert werden!
Eine Innovationsstrategie und ein Innovationsprozess helfen Ihnen zu entscheiden, was das Richtige für die Zukunft sein wird. Welche Ideen sollten weiterverfolgt werden, und welche bleiben besser auf der Strecke.
Wo sollte Ihr Unternehmen nach dem nächsten großen Ding suchen?
Innovations management
Innovation sollte gemanagt werden. Nicht nur, um die großartigen Produkte von morgen zu entwickeln, sondern auch, um zu vermeiden, dass Geld für die falschen Ideen verschwendet wird.
Innovationsstrategie
Haben Sie zu viele Ideen? Oder fragen Sie sich, wo die Chancen für Ihr Unternehmen liegen?
Die Festlegung einer Innovationsstrategie, die auf dem Zweck (‚purpose‘), der Vision, der Marke und den Stärken Ihres Unternehmens basiert, schafft Klarheit und Raum für Kreativität. Außerdem kann es (geistige) Kapazitäten freisetzen, weil sich alle Beteiligten auf das gleiche konzentrieren können.
Innovationsprozess
Die Innovation ist voller Unbekannter, Risiken und Chancen. Aber sie braucht trotzdem Entscheidungen.
Ein strukturiertes Vorgehen macht Ideen vergleichbar, fordert Antworten auf die drängendsten Fragen und bindet die richtigen Akteure zum richtigen Zeitpunkt ein.
Ein gut definierter Innovationsprozess bringt Struktur in Ihre Projekte.
Ideen Management
Welche Ideen verdienen es, Zeit und Geld zu investieren? Warum werden andere nicht weiterverfolgt?
Das Ideenmanagement schafft klare Kriterien und einen Prozess, um so schnell wie möglich zu entscheiden, ob bestimmte Ideen verworfen und andere zu Projekten gemacht werden sollen.